5 sensorische Spielideen – für kleine Entdecker:innen

5 sensorische Spielideen – für kleine Entdecker:innen

– Mit allen Sinnen die Welt begreifen.

Kinder entdecken die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit dem ganzen Körper. Sie riechen, fühlen, schmecken, hören, balancieren und bewegen sich – alles wird zum Erlebnis. Sensorisches Spiel fördert genau diese Wahrnehmung: Es stärkt die Sinne, regt die Gehirnentwicklung an und beruhigt gleichzeitig den Geist.

1. Baustein-Klangreise

Lege mehrere Bausteine so aus, dass jedes Kind sie einzeln nacheinander erreicht. Erzeuge an jedem Stein ein anderes Geräusch – z. B. mit den Händen klopfen, mit einem Löffel tippen, oder auch einen Gegenstand hineinfallen lassen. Kinder wiederholen oder kreieren eigene Klangfolgen.

Was gefördert wird:
Auditive Wahrnehmung, Rhythmusgefühl, Konzentration und Bewegungsspaß.

2. Barfuß-Balance-Pfad

Lege eine einfache Strecke mit einige bygge Bausteinen – entweder flach am Boden oder doppelt gestapelt. Die Kinder gehen langsam barfuß darüber, spüren die Form, das Material, das leichte Schaukeln oder die Höhe.
Für Abwechslung: einzelne Steine mit Wasser besprühen, Sand darauf verteilen, oder in die Sonne legen.

Fördert: Gleichgewicht, Fußsensibilität, Körperbewusstsein, taktile Reize.

3. Baustein-Windspiel

Stelle einen bygge Stein aufrecht hin. Halte ein leichtes Tuch über die Öffnung und puste hinein – oder lass dein Kind mit dem Mund oder einem Fächer Luft hineinwirbeln. Spürt ihr, wie das Tuch sich bewegt? Wie klingt der Luftstrom im Baustein?

Variation: Leichte Seidentücher über verschiedene Steine legen und beobachten, wie sie sich im Wind verhalten.

Fördert: Atembewusstsein, Hören, visuelle Wahrnehmung, Ursache-Wirkung-Verständnis.

4. Roll dich wach – mit dem ganzen Körper

Ein Kind legt sich mit dem Bauch oder Rücken quer über einen bygge Stein (BIP oder BAP) und rollt sich sanft vor und zurück – allein oder mit Hilfe. Ihr könnt dazu Musik anmachen, Bewegungen mitmachen („Schaukel wie ein Boot“, „Roll wie ein Ball“).

Fördert: Tiefensensibilität, Gleichgewicht, Körperspannung – und Körpervertrauen.

5. Spiegelsinne-Spiel

Zwei Kinder sitzen sich gegenüber – jeder hat einen bygge Stein vor sich. Kind A macht eine kleine Bewegung mit dem Baustein (z. B. kippen, drehen, trommeln) und Kind B spiegelt die Bewegung exakt. Danach wird getauscht. Auch gut mit Musik kombinierbar!

Fördert: Visuelle Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, soziale Achtsamkeit.

 

Sensorisches Spiel ist bei bygge kein Zusatz – es ist Kern des Spiels. Die Größe, das Material, das Gewicht und die Farben der Bausteine laden Kinder automatisch dazu ein, sich mit Körper und Sinnen auszuprobieren.

Retour au blog