Mit allen Sinnen entdecken, benennen und begreifen
1. Farben finden und zuordnen
Stellt je einen bygge Stein LILLE pro Farbe in einem Kreis auf. Dann rufst du eine Farbe:
„Such mir etwas, das genauso aussieht wie dieser Stein!“
Dein Kind sucht in der Wohnung – z. B. ein orangenes Kissen, einen blauen Becher oder ein gelbes Kuscheltier.
🟢 Warum das funktioniert:
Farben werden aktiv im Alltag entdeckt, nicht nur „abgefragt“. Das schafft Kontext – und stärkt die Farbwahrnehmung.
2. Farbsprung-Spiel
Lege die bygge Steine verteilt auf dem Boden aus – mit genug Abstand. Dann gibst du Bewegungsanweisungen wie:
„Springe zum grünen Stein!“ oder „Balanciere bis zum gelben!“
Ältere Kinder dürfen auch selbst die Ansagen übernehmen.
🟡 Warum das funktioniert:
Kombiniert Sprache mit Bewegung – eine besonders effektive Lernkombination für Kleinkinder und Vorschulkinder.
3. Farb-Fütterung
Lege eine Auswahl bunter Kleinteile (Tücher, Legosteine, Bauklötze) in eine Kiste. Dann „füttert“ dein Kind die farblich passenden bygge Steine:
Gelb bekommt Gelb, Grün bekommt Grün usw.
🎯 Was dabei passiert:
Konzentration, Feinmotorik und Farberkennung greifen ineinander – und es macht richtig Spaß!
4. Farbjagd mit Aufgaben
Du rufst eine Farbe: „Grün!“ – das Kind läuft zum grünen Stein. Dort wartet eine Aufgabe:
„Mach ein Tier, das auch grün ist!“ oder „Dreh dich dreimal im Kreis!“
🎯 Was dabei passiert:
Farben werden in Bewegung und Fantasie eingebettet – ideal für Kinder, die gerne aktiv lernen.
5. Farben erzählen Geschichten
Baue gemeinsam mit deinem Kind eine bunte Szene – z. B. mit einem gelben bygge-Stein als Sonne, einem blauen als Wasser, einem grünen als Baum.
Dann überlegt ihr gemeinsam: „Was passiert in dieser Welt? Wer wohnt dort?“
🌈 Warum das funktioniert:
Farben werden Teil einer Geschichte – und damit emotional verankert. Das stärkt nicht nur Farbwissen, sondern auch Kreativität und Sprachentwicklung.
Fazit: Farben lernen ist mehr als Farben kennen
Wenn Kinder Farben erleben dürfen – mit dem ganzen Körper, mit Emotion und mit Neugier – dann brauchen sie keine „Übungen“, um Farben zu lernen. Dann genügt das Spiel.
bygge unterstützt genau das:
🟠 Farben, die einladen
🟣 Formen, die inspirieren
🟢 Freiraum, der Lernen ermöglicht
Und plötzlich sind Farben nicht nur schön – sondern Teil des Spiels.