– Einfach, sicher, sinnvoll: Spielspaß für die Allerkleinsten
Kinder unter drei Jahren entdecken die Welt mit allen Sinnen: Sie tasten, greifen, hören, schmecken und bewegen sich – oft alles gleichzeitig. Sie brauchen keine aufwändigen Spielstrukturen, sondern vor allem Dinge, die sie frei nutzen dürfen.
Hier kommen 5 einfache Spielideen für Kleinkinder ab etwa 12 Monaten – ohne Druck, dafür mit ganz viel Entdeckerlust.
1. Rollen, Kullern, Staunen
Ein einzelner bygge Baustein (BIP oder BAP) reicht: Lass dein Kind ihn rollen, schieben, ziehen oder beobachten, wie er davonkullert. Auch gemeinsam Rollen macht Spaß – besonders auf einem leichten Abhang oder einer flachen Wiese.
Was gefördert wird:
Bewegung, Ursache-Wirkung-Verständnis und grobmotorische Koordination.
2. Farben entdecken & sortieren
Stellt zwei bis drei unterschiedlich farbige bygge Steine (am besten LILLE) nebeneinander. Gebt passende Gegenstände in der gleichen Farbe dazu – etwa ein selbes Tuch oder einen blauen Ball. Dein Kind kann sich dazusetzen, berühren, stapeln oder die Farben benennen (oder zeigen), wenn es soweit ist.
Was gefördert wird:
Frühe Sprachentwicklung, Zuordnungsvermögen, Farbwahrnehmung.
3. Stapeln & Umwerfen
Klassiker für kleine Entdecker: Ihr stapelt 3-4 bygge Bausteine – und das Kind darf sie umwerfen! Mit der Zeit wird es selbst anfangen zu stapeln. Auch gemeinsam Türme bauen („Jetzt du – jetzt ich“) macht riesigen Spaß.
Was gefördert wird:
Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination, erste Bau- und Sozialerfahrungen.
4. Erste Balancierstrecke
Klemme einige bygges zusammen – (flach und breit gebaut). Lass dein Kind mit deiner Unterstützung (an der Hand oder seitlich abgesichert) langsam darüber balancieren.
Je nach Alter: Auch barfuß ein tolles Erlebnis!
Was gefördert wird:
Gleichgewicht, Körpergefühl, Mut – und das Vertrauen, etwas „Großes“ selbst zu schaffen.
5. Sanftes Zielwerfen
Stellt einen bygge Baustein mit der Öffnung nach oben auf. Gib deinem Kind kleine, weiche Wurfbälle, zusammengeknüllte Stoffreste oder leichte Tücher. Aus kurzer Entfernung darf es „zielen“ und werfen.
Großer Spaß: Wenn ihr gemeinsam zählt, was getroffen wurde!
Variation:
Auch das „Zurückholen“ der geworfenen Dinge macht vielen Kindern unter 3 fast noch mehr Spaß als das Werfen selbst.
Was gefördert wird:
Motorik, Auge-Hand-Koordination, erstes Regelverständnis – in einem liebevoll begleiteten Rahmen.
Fazit: Spiel beginnt bei Vertrauen
Für Kinder unter 3 ist Spiel kein „Programm“, sondern gelebte Neugier. Sie brauchen Sicherheit, Raum, stabile Dinge – und vor allem: die Möglichkeit, es selbst zu tun.